
Social Presencing Theater (SPT)
“The word theater just means that it’s visible. You can see it, because bodies are visible. And thoughts are not. And neither is speech. Bodies, and what they do — that’s highly visible.​
The heart of the work is seeing the wisdom that is already there, seeing its basic goodness.
​
Arawana Hayashi
​​​
​

​

Was ist Social Presencing Theater?
​
Social Presencing Theater (SPT) wurde von Otto Scharmer und Arawana Hayashi im Rahmen des Change-Management-Ansatzes Theorie U am Presencing Institute am Massachusetts Institute of Technology (M.I.T.) in Boston entwickelt. Wenn du mehr über den Theorie U Ansatz erfahren möchtest, besuche www.u-school.org.
​
Social Presencing Theater (SPT) bietet eine einzigartige und ganzheitliche Herangehensweise, die sich besonders gut eignet,
um Veränderungsprozesse zu unterstützen. Es verfolgt einen tiefen, erfahrungsbasierten Ansatz, der nicht nur Veränderungen initiiert, sondern auch eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und Wachstums fördert. Es ist eine kraftvolle Methode, die es Menschen und Gruppen ermöglicht, aktiv an ihrer eigenen Transformation zu arbeiten und eine positive Wirkung auf ihre Umgebung auszuüben.
Das SPT ermöglicht das Erlernen folgender Kompetenzen:
​
-
Körperliche Präsenz und Wahrnehmung: SPT nutzt den Körper als Werkzeug zur Erkenntnis. Durch Übungen zur tieferen Wahrnehmung der eigenen Präsenz, des Raumes und der Partner*innen, können Einsichten gewonnen und Emotionen sowie intuitiven Reaktionen besser verstanden werden. Dies fördert ein ganzheitliches Lernen, das sowohl den Verstand als auch das Gefühl einbezieht.
​
-
Erspüren der Zukunft: SPT ermöglicht es, von der Zukunft zu lernen, indem die Teilnehmenden ihre Visionen und Möglichkeiten im Hier und Jetzt erahnen. Durch das Erspüren neuer Potenziale können Gruppen und Individuen gezielt an Veränderungen arbeiten, die im Einklang mit ihren Werten und Zielen stehen.
​
-
Transformation des sozialen Feldes: SPT bietet einen Raum, um das soziale Feld (social field) zu erkunden und zu verstehen. Dies fördert ein Bewusstsein für die Dynamiken innerhalb von Gruppen und Organisationen und ermöglicht es, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die auf den tatsächlichen Bedürfnissen basieren.
​
-
Loslassen und Neubeginn: Die Methode ermutigt dazu, alte Muster loszulassen und sich auf das Neue einzulassen. Dieser Prozess des Loslassens ist entscheidend, um Blockaden zu überwinden und offen für Veränderungen zu sein.
​
-
Stärkung der Verbindung: SPT fördert die Verbundenheit unter den Teilnehmenden, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene. Durch die gemeinschaftliche Erfahrung wird ein starkes Gefühl von Vertrauen und Teamgeist geschaffen.
​
-
Kreativität und Innovation: Die kreativen Ansätze im SPT regen die Vorstellungskraft an und eröffnen neue Wege des Denkens und Handelns. Dies ist besonders wertvoll in Veränderungsprozessen, wo innovative Lösungen gefragt sind.
​
-
Nachhaltige Ergebnisse: Durch die Kombination von persönlicher Reflexion und kollektiver Interaktion fördert SPT nachhaltige Veränderungen. Teilnehmer sind besser in der Lage, die gelernten Einsichten in ihren Alltag und ihre Organisationen zu integrieren.
​
​Wenn du mehr über die Hintergründe, Methoden und Praxisbeispiele erfahren möchtest, dann wirst du hier fündig: https://www.u-school.org/spt
Termine:
2025
19.01.2025
16.02.2025
16.03.2025
13.04.2025
18.05.2025
15.06.2025
Ort:
Dr. Arthur Pfungst-Stiftung
Waldschmidtstraße 39
60316 Frankfurt am Main
SPT-Practice Group Frankfurt/ Rhein-Main
Um eine wirklich ausreichend tiefe Erfahrung in den SPT Methoden zu machen, ist ein regelmäßiges Üben wichtig. Wir wollen über die Übungen versuchen unsere Wahrnehmungsfähigkeiten zu erweitern und in unseren Alltag zu integrieren.
​
Unsere Treffen finden alle vier Wochen sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr statt, um gemeinsam SPT zu üben und zu erforschen, welche Methoden uns helfen können mit unseren jeweiligen individuellen oder kollektiven Herausforderungen umzugehen.
​
Menschen ohne Vorerfahrung und solche, die bereits einen SPT-Basic Workshop gemacht haben oder eine vergleichbare vertraute Erfahrung mit SPT, sind jederzeit eingeladen an der Practice Group teilzunehmen.
​​
Teilnahmebeitrag: Richtsatz 50,00 € pro Sonntag​​​
​
Anmeldung über das Kontaktformular.
​
Bei Fragen melde dich gerne unter: 0176-62842836
​
Team


Gudrun Schnitzer und Rolf Birkholz kommen beide aus dem Schauspielbereich und arbeiten neben ihrer künstlerischen Tätigkeit mit ihrer Agentur interactors seit mehr als 20 Jahren als Coaches und Berater mit der Methode Trainingsschauspiel und in der Begleitung von Veränderungsprozessen für Unternehmen, Organisationen und Institute.
​
Erste Berührung mit der Theorie U und dem dazugehörigen U-Lab Hub Frankfurt am Main gab es bereits 2014. Danach folgten die Teilnahmen an dem u-lab 1x: Leading From the Emerging Future, einem globalen Online MOOC des MIT Boston. Mehrere Jahre gestalteten wir co-kreativ den U-Lab Hub Rhein/Main in Dreieich bei Frankfurt. Das SPT lernten wir dann zunächst in Berlin und Oxford kennen in den SPT-Basic Kursen mit Arawana Hayashi, gefolgt von einem wunderschönen Summer-Retreat bei Anders, Vivien und Liv Fabricius in Schweden und der Teilnahme an einem jährlichen SPT-Teacher Meeting in Dänemark kurz vor dem Ausbruch des Covid-Virus. Nach der Pandemie begannen wir verstärkt SPT in Unternehmen und offenen Angeboten zu praktizieren und begleiten seit 2024 eine politische Institution in Frankfurt mit SPT-Methoden für interessierte Mitarbeiter*innen.
​
Im Mai 2024 begann unsere einjährige Ausbildung mit Arawana Hayashi und ihrem Team im SPT Practitioner Development Program (Art of Cultivating the Social Field). Wir freuen uns auf unsere weitere SPT- Reise und erleben innerhalb unserer SPT-Practice Group immer wieder wunderbare Einsichten und eine stetige Vertiefung der Wahrnehmungsfähigkeiten für unseren Körper, den Raum, die Stille, das soziale Feld und unseren Planeten Erde.
​
​
​​​​​​​